Straße in der Grafschaft Caitness bei John o'Groats
Auf der A99 in Richtung John o'Groats

Spannende Tristesse: Fahrt nach John o'Groats

Bleischwer ziehen die Wolken über die A9 und ihre Nebenroute A99, die nördlich des Dornoch Firth dicht entlang der Küste verlaufen. Wohin ich auch blicke, auf der gesamten Strecke nach John o’Groats liegt alles unter einem tristen, grauen Schleier – der Himmel, die Nordsee, die Straße vor mir, die grünen, saftigen Wiesen und Weiden. Nur ganz vereinzelt reißt die Wolkendecke für einen Moment auf.

Landschaft in der Grafschaft Caitness by John o'Groats
Die Wolken hängen tief über der Nordsee und den schottischen Weiden

Ein Island-Tief, das diese dichte Wolkendecke langsam vor sich hertreibt, wringt immer wieder  die nasse Fracht aus und hält die Scheibenwischer meines Minis auf Trab.

Von Inverness in den Norden Schottlands

Muss ich unbedingt heute von meinem Urlaubsort Inverness in die nördlichste Spitze Schottlands fahren, geht es mir auf meiner Fahrt mehrmals durch den Kopf? – Ja, ich muss . . . und ich will.

Denn eigentlich habe ich mir dieses Wetter sogar gewünscht. Blauer Himmel mit Schäfchenwolken, Sonnenschein, Wärme, kurz Postkartenidyll, all das passt nicht in mein Bild, das ich von Nordschottland habe. Schon eher diese Tristesse, die Kilometer auf Kilometer mein ständiger Begleiter ist.

Verlassenes Haus vor bei John o'Groats
Ein Haus verrottet langsam in der feuchten Witterung von Nordschottland

Ich habe das Gefühl, allein hier oben zu sein. Kein Mensch, kein Auto. Lediglich immer Mal ein paar Häuser, die sich unter den schweren Wolken ducken. Aber kein Mensch ist vor der Tür oder auf der erstaunlich gut ausgebauten Straße.

Manche habe ihre Häuser aufgegeben

Und wie um mein Bild von Nordschottland zu erfüllen, steht an der Straße, irgendwo im Nirgendwo, ein leer stehendes Haus. Ich halte an, um es mir anzuschauen. Es ist ganz offensichtlich, dass hier schon lange niemand mehr wohnt.

Nördlichster Ort in Schottland: John o'Groats

Nach ein paar Fotos fahre ich weiter, weiter in Richtung Norden. Mein Ziel ist John o’Groats, der nördlichste Ort des schottischen Festlands. Danach kommen nur noch die vorgelagerten Orkney Inseln und die Weite des Atlantiks.

Nach einigen Kilometern fahre ich eine kleine Kuppe herunter. In der Ferne liegt die See, doch unmittelbar links und rechts bewohnte Häuser und einige wenige Autos. Ich habe John o’Groats erreicht. 

Hafen von John o'Groats
Der Hafen von John o'Groats besteht aus einem kleinen Hafenbecken
Hafen in John O’Groats
Die Fähre, die die Orkney Inseln mit John o'Groats verbindet legt an

Mein Weg führt mich direkt in den Hafen, wo ich das Auto parke, um mir den Ort anzusehen. Auch hier begegnet mir Tristesse - und eine einzige Urlauberin. Zusammen beobachten wir eine Fähre, die langsam in den kleinen Hafen fährt. Sie kommt von den Orkney Inseln, die nur einen Steinwurf oder 40 Fährminuten entfernt liegen. 

Der Kapitän muss aufpassen. Denn das Hafenbecken ist nur wenig größer als sein Schiff.

Ein Souvenirladen, der der erste und letzte in Schottland zu sein verspricht, ist geschlossen. Es ist heute in John o’Groats nichts los. Nur wenige Menschen sind unterwegs.

Im Hafen von John O’Groats
Die Einwohner haben Humor: Dies ist das erste und letzte Haus in Schottland. Es liegt im Hafen
Das Hotel The Inn at John O’Groats
Das inzwischen renovierte Hotel in John o'Groats

Geschlossen auch das Museum „Last House in Scotland“. Und das benachbarte, 1875 erbaute „John o’Groats Hotel“ wartet längst nicht mehr auf Gäste. Es hat sich aufgegeben. Die Lettern „Hotel“ sind an seiner Seite verblasst und kaum noch zu lesen. 

Die Zeiten, in denen der kirchenartige Bau am Hafen seinen Gästen spektakuläre Nächte und Tage an der Nordspitze Schottlands bescherte, sind längst vorüber. (Anmerkung: Ich habe diese Reise 2007 unternommen. 2013 wurde das Hotel als „The Inn at John O’Groats“ nach aufwändiger Renovierung als Appartment-Hotel wiedereröffnet. >> Infos zum Hotel )

Wo, bitte, gibt es Cream Tea?

Auf meinem Rundgang durch den Ort bekomme ich Appetit auf Cream Tea, auf ein Gedeck, das aus einer Kanne schwarzem Tee, Scones, Konfitüre und geschlagener Sahne (clotted cream) besteht. Doch so sehr ich auch suche, ich finde in John o’Groats keinen Tea Room. So setze ich mich ins Auto und fahre ein Stück weiter in Richtung Westen. Immer der Nase nach.

In einem Dorf, dessen Namen ich vergessen habe, sehe ich das erlösende Schild, genieße heißen Tee mit Scones und Konfitüre. Danach habe ich genug von der Gegend. Auch wenn ich die wenigen Kilometer noch hätte fahren sollen, erspare ich mir den Ausflug zum nördlichsten Punkt von Schottland, Dunnet Head, oder zur Landspitze Duncansby Head mit den Felsnadeln, an denen Papageientaucher und andere Seevögel nisten.

Landschaft in der Grafschaft Caitness bei John o'Groats
Ein verlassenes Haus in der Grafschaft Caithness
Landschaft in der Grafschaft Caitness by John o'Groats
Auf der Landstraße A99 wieder in Richtung Süden

Ich mache mich auf den gut 190 Kilometer langen Weg zurück nach Inverness – erneut durch die triste Ödnis eines verregneten, grauen Tages. Denn sollte ich mit meinem Auto eine Panne haben, dann bitte nicht bei Dunkelheit in einer so ruhigen, menschenleeren Gegend.

Meine persönlichen Eindrücke von der schottischen Nordspitze

Ich weiß, Nordschottland ist nicht immer so trist, wie ich es beschreibe. An sonnigen Tagen werden John o’Groats und die Landschaft viel freundlicher wirken. Aber ich schildere meine ganz persönlichen Eindrücke und Erlebnisse an diesem einen Tag im Sommer.

Wer aufmerksam die Wetterberichte studiert weiß, dass es hier und in den anderen Teilen Schottlands an vielen Tagen im Jahr frisch und regnerisch ist. Daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch Ihr auf Eurer Reise nach John o’Groats einen Tag wie ich erwischt. Jedem, der zögert. empfehle ich diese Fahrt. Denn für mich war es ein spannender und interessanter Ausflug.

bei John o'Groats
Der Ortseingang von John o'Groats

Fähre zu den Orkney Inseln

John o’Groats hat rund 300 Einwohner. Seinen Namen leitet sich von dem Holländer Jan de Groot ab, der 1496 die Erlaubnis erhielt, eine Fährverbindung zu den Orkney Inseln zu unterhalten.

Auch heute noch verbindet eine Fähre die vorgelagerte Inselgruppe mit Schottland. Sie fährt allerdings nur von Mai bis September nur zweimal am Tag, am Morgen und am Abend. Die Abfahrtszeiten nach Burwick auf den Orkneys: >> Abfahrt und Ankunft der Fähre

Im Winter und Frühling sind die Bewohner der Orkneys auf sich gestellt und vom Festland abgeschottet. Es sei denn, sie besitzen ein Schiff, das sie nach John o’Groats bringt.

Museum in John O’Groats
Das "Last House Museum" in John o'Groats. Es liegt zwischen Hotel und Hafen
Haus in John O’Groats
Das Hinweisschild zum "Last House Museum"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

 

Ich freue mich über Deinen Kommentar.
Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist es aber leider erforderlich, dass Du die folgende Checkbox anklickst.

Reise- und Ausflugsziele

Heiko Kalweit

Freier Fotograf & Journalist

Willkommen, 
ob im Beruf, im Urlaub oder in meiner Freizeit, ich bin gern unterwegs.
In diesem Reiseblog berichte ich über meine Reisen in Deutschland und Europa. 
Da man nicht immer um den halben Globus fliegen muss, um interessante Orte zu entdecken, schreibe ich auch über Ausflüge in die Umgebung meiner Heimat Nordrhein-Westfalen.